Dienstag, 2. Juni 2009

Der Kaffee schmeck nicht

Der Kaffee schmeckt nicht, egal welche Sorte und egal mit welcher Maschine gekocht wird aber wenn man bei der Tante oder der Oma zu Besuch ist , schmeckt der Kaffee richtig gut, obwohl er da nur nur aufgegossen wird, In 95% der Fälle liegt es am Wasser, der Rest ist unsachgemäße Bedingung eines durchaus akzeptablen Gerätes. In jeder Stadt ist das Leitungswasser anders. Es hat unterschiedliche Härtegrade. Mal ist es zu weich ein andermal zu hart. Es gibt Geräte, die das Wasser für Kaffee oder Getränke vorbereiten oder man benutzt neutrales Mineralwasser wie auch bei der Babynahrung.
Man kennt es aus der Werbung, man brüht einen Kaffee frisch auf und schon kommen halb nackte Frauen aus der Nachbarschaft und wollen mehr als nur eine heisse Tasse Kaffee. Dies ist natürlich nur ein Wunschtraum aber wenn man schon kein heisser Italiener ist hat man wenigstens einen guten Kaffee ;). Wenn sie dann gefragt wird wie Du warst, kann sie dann wenigstens sagen, dass der Kaffee gut war. Kaffee kochen ist eine kleine Kunst und da Geschmack unterschiedlich ist, rate ich euch nur. Probiert mehrere Sorten aus und versucht eure Maschine entsprechend einzustellen. Reinigt die Geräte und oft schmeckt einfach gefilterter Kaffee noch am besten.
Am Ende dieses Posts sollte vielleicht noch erwähnt werden, dass kalter Kaffee schön macht.

Montag, 1. Juni 2009

Waschlappen desinfizieren

Wie man Waschlappen desinfiziert bzw. von Bakterien befreit:
Viele kennen das Problem man hat einen Spüllappen erst vor 2 Tagen aus der Verpackung geholt und nach dem ersten Mal schwarzen Tee oder Kaffesatz aufwischen, sieht und stinkt er als wäre er schon wochenlang in Benutzung. Das wichtigste ist den Lappen ordentlich auszuspülen und ihn mehrmals auszuwringen. Die meisten Haushalte verfügen eigentlich über eine Mikrowelle und diese kann man benutzen, um einen Lappen sogar von Bakterien zu befreien. Flecken gehen davon zwar nicht weg aber dafür der Gestank und die Keime. Einfach den Lappen nach dem Auswaschen schön feucht machen (kann ruhig triefend nass sein) und ab damit in die Mikrowelle. Auf die höchste Stufe stellen (Achtung nicht grillen!! Falls die Mikrowelle über diese Funktion verfügt) und gib ihm. Die Dauer richtet sich danach wie dick der Lappen ist und wieviel Wasser er aufgenommen hat. Das Wasser solte vollständig verdampft sein und dies dauert meist 1-4 min, jeh nach Leistung. Zum Herausnehmen unbedingt eine Zange oder Ähnliches verwenden.
Der Waschlappen wird sehr heiss, was ja auch die Absicht davon ist, denn die meisten Bakterien sterben bei einer Temperatur von über 75 Grad. Diese Methode dient nicht dazu die Lebenszeit eines Spühl oder Wischlappens zu verlängern. Lediglich ihn keimfrei zu machen und somit nicht die Bakterien auf dem Tisch zu verteilen. Viele Waschlappen kann man auch in die Kochwäsche geben und dadurch auch die Flecken beseitigen. Dennoch sollte nicht gespart werden und oft genug gewechselt werden. Wer schon einmal einen Bakterien Abstrich einen Spühllappens gesehen hat, weiß wie wichtig es ist, in diesem Fall etwas genauer zu sein. Der Mensch soll sich ja auch einer gewissen Anzahl an Keimen aussetzen, um entsprechend Abwehrkräfte zu entwickeln aber dies muss nicht unbedingt durch den Lappen geschehen mit dem der Tisch gereinigt wird.
Viele benutzen auch Einwegtücher aber das ist nicht gerade Umweltbewusst.